FAQ – Häufig gestellte Fragen
In unseren FAQ (Frequently Asked Questions – Häufig gestellte Fragen) finden Sie eine Zusammenstellung von oft gestellten Fragen und den dazugehörigen Antworten zu den Themen Alarmanlagen und Ladegeräte.
Allgemeine Fragen
- Was ist der BMW CAN-Bus?
Der CAN-Bus (Controller Area Network) gehört zu den Feldbussen.
Ein Feldbus ist ein industrielles Kommunikationssystem, das eine Vielzahl von Feldgeräten wie Messfühler (Sensoren), Stellglieder und Antriebe (Aktoren) mit einem Steuerungsgerät verbindet. Beim CAN-Bus handelt es sich dabei um ein asynchrones, serielles Bussystem, das 1983 von Bosch für die Vernetzung von Steuergeräten in Fahrzeugen entwickelt und 1985 zusammen mit Intel vorgestellt wurde, um die Kabelbäume (bis zu 2km pro Fahrzeug) zu reduzieren und dadurch Gewicht zu sparen. (Quelle: Wikipedia.org)
Alarmanlagen
- Was ist ein Rollcode?
Funksender kommunizieren mit dem Empfänger über ein codiertes Signal. Bei einfacheren oder nicht sicherheitsrelevanten Geräten ist dieser Code fest eingestellt. Bei Geräten mit höherem Sicherheitsstandard wird der Code zwischen Sender und Empfänger zyklisch geändert (rolliert).
- Wie viel Strom benötigt eine Alarmanlage?
Siehe Produktbeschreibung und Tabelle „Funktionsmerkmale für M+S Alarmanlagen“
- Vertragen Alarmanlagen Feuchtigkeit?
M+S Motorradalarmanlagen sind gegen Feuchtigkeit und Tropfwasser geschützt. Spritz- und Strahlwasser vertragen sie nur bedingt. Daher ist es notwendig, die Anlagen an einem vor Spritz- und Strahlwasser geschützten Ort und in der richtigen Einbaulage einzubauen. Die richtige Einbaulage ist in der Montageanweisung beschrieben.
- Stellt M+S auch Alarmanlagen mit einer Motor-Fremdstartfunktion her?
NEIN.
Sie sind in Deutschland verboten und haben keine Zulassung vom Kraftfahrtbundesamt. Bei einem Einbau in ein Fahrzeug kann die Betriebserlaubnis erlöschen !- Welche Arten von Alarmanlagen/Sensoren gibt es? Wie sicher sind diese? Was ist der Unterschied zwischen einem Gravitationssensor, einem Neigungssensor, einem Erschütterungssensor und einem Mikrowellensensor? Wie hoch ist die Sicherheitsstufe der einzelnen Alarmanlagen? Ergänzen sich gewisse Sensoren sinnvoll?
In den Alarmanlagen sind entweder Erschütterungssensoren oder Gravitationssensoren eingebaut. Erschütterungssensoren reagieren nur auf Erschütterung. Vorsichtige Fortbewegung des Fahrzeuges oder vorsichtige Neigungsänderung (Aufstellen vom Seitenständer) lösen den Sensor nicht aus. Gravitationssensoren reagieren auf Lageveränderung (Neigung oder Verschieben). Sie lösen jedoch nicht bei mechanischem Kontakt (Schütteln, Abreißen oder Demontage von Bauteilen) aus. Wer die höchste Sicherheit haben will, muss beide Sensoren an einem Fahrzeug einbauen.
Neigungssensoren sind Schalter, die mit Quecksilber gefüllt sind und bei Lageveränderung einen Kontakt öffnen oder schließen und damit Alarm auslösen. Aus Umweltschutzgründen wurde dieser Schalter aus dem Programm genommen.
Der Mikrowellensensor baut ein kugelförmiges, elektromagnetisches Feld mit einem Radius von 0,1 – 1,5 m auf. Jeder Gegenstand oder jedes Lebewesen, welches in diesen Raum eindringt, löst Alarm aus. Der Sensor wird häufig bei Trikes und Quads eingebaut, um Kinder und Jugendliche abzuschrecken, die sich auf das Fahrzeug setzen wollen.
- Kann man mehrer Sensoren an die Alarmanlage anschließen?
Ja.
Es können verschiedene Sensoren kombiniert werden um Erschütterungen, Neigung und Näherung gleichermaßen zu erkennen.- Gibt es Probleme die TG 502, LEGOS 4 Alarmanlage oder den GPS-finder anzuschließen, wenn man bereits eine Wegfahrsperre besitzt?
NEIN.
Das Anschlusskabel für die Wegfahrsperre braucht nur nicht angeschlossen zu werden. Die nicht benötigten Kabel einfach isolieren und sicher wegbinden.- Wie genau statte ich die Alarmanlagen mit zusätzlichen Sensoren aus?
In der Produktbeschreibung und der Übersicht der Alarmanlagen ist beschrieben, welche Sensoren zu welchen Alarmanlagen passen. In der Betriebsanleitung der Alarmanlage und insbesondere der Betriebsanleitung der Sensoren steht genau, mit welchen Drähten einer Alarmanlage der entsprechende Sensor verbunden werden muss.
- Mikrowellensensor: In welche Richtung geht das Feld und auf welche Entfernung kann man es einstellen?
Das Feld sieht wie eine buckelige Kugel aus. Radius für die Auslösung ist einstellbar von ca. 0,1 bis 1,5m.
- Wie sicher sind Alarmanlagen gegen Manipulation (Trennen der Bordnetzspannung)?
Die Alarmanlage TG-400 verfügt über eine Notstrombatterie, die LEGOS-4 verfügt über einen Notstromakku. Wird bei scharf geschalteter Alarmanlage der Kabelbaum durchtrennt, lösen diese Anlagen trotzdem Alarm aus.
Ladegeräte
- Welches ist das passende Ladegerät?
Die drei wichtigsten Fragen bei der Auswahl sind:
- Wie groß ist die Batteriekapazität?
- Welche Spannung hat die Batterie? (Mehr als 95% haben 12V)
- Ist es eine Standard Nassbatterie bzw. Vliesbatterie, oder eine Gel- bzw. Hawker-Batterie?
Sind die 3 Fragen beantwortet, kann man mittels der Produktbeschreibung geeignete Ladegerät nach den Preisvorstellungen aussuchen.
- Welche M+S Ladegeräte können Gel- und AGM-Batterien laden?
Die M+S Lademaus und der Intelli-3 sowie der ältere SmartCharger, IntelliCharger oder Intelli-2 können Gelbatterien laden. Geeignete Ladegeräte müssen wegen des höheren Innenwiderstands über eine softwaregeregelte Ladekennlinie (I/U1/U2) mit einer Ladespannung von mindestens 14,2 V verfügen, da sonst die Batterie nie vollständig aufgeladen wird.
- Was unterscheidet die Ladegeräte? Warum gibt es so viel Auswahl? Für welche Batterien sind die Ladegeräte geeignet? Welches Ladegerät ist für welchen Zweck geeignet? Was macht den Preisunterschied aus?
Verschiedene Leistungs- und Funktionsklassen für unterschiedliche Anforderungen. Einem Rollerfahrer ist schwer zu vermitteln, warum er 50€ oder mehr für ein Ladegerät ausgeben soll, wenn die neue Batterie für sein Fahrzeug gerade einmal 8€ kostet. Sind die Batterien größer und damit teurer, oder sind die Batterien nur schwer zugänglich oder haben spezielle Füllungen (Gel), kommen dafür wiederum nur Ladegeräte mit entsprechenden Funktionsmerkmalen und größerem Ladestrom in Frage. Je mehr Funktionsmerkmale und höherer Ladestrom, desto teurer wird das Ladegerät in der Regel werden.
- Kann man die Batterie den ganzen Winter lang am Ladegerät lassen?
JA,
wenn es sich um ein M+S Ladegerät handelt.- Bis zu welchem Grad kann ein Ladegerät eine Batterie entsulfatieren?
Dies hängt vom Alter der Batterie und der Dicke der bereits aufgebauten Sulfatschicht ab.
Eine 5 Jahre alte Batterie, die bereits 3x tiefentladen war und nun erneut mit nur 10V Spannung angeschlossen wird, kann auch der IntelliCharger nicht mehr retten. Wird die Batterie allerdings von „Jugend auf“ mit dem IntelliCharger gepflegt, wird der Besitzer über viele Jahre Freude am Startverhalten dieser Batterie haben.
- Kann man mit dem Intelli-2 oder Intelli-3 auch Autobatterien laden?
JA.
Die Ladedauer richtet sich dabei (wie bei allen Batterien) nach der Kapazität der Batterie, ihrem Pflegezustand und ihrem Alter. Die Ladedauer ist ca. 2–4 mal so lang wie für eine Motorradbatterie. Dies ist aber bei Überwinterung egal. Eine Batterie mit 48Ah braucht je nach Alter und Sulfatierung ca. 24–36 h zur kompletten Ladung.- Ist es möglich, mit einem Ladegerät mehrere Batterien gleichzeitig zu laden?
Nein.
Wenn die Batterien unterschiedliche Kapazitäten haben und unterschiedlichen Ladezustand (was sehr wahrscheinlich ist), weiß das Ladegerät nicht, nach welcher Batterie es sich richten soll. D. h., eine Batterie wird nicht voll geladen, die Andere überladen. Besser ist es, die Batterien abwechselnd einzeln an das Ladegerät zu hängen (wöchentlich oder alle 2 Wochen).
Spezielle Ladegeräte zum gleichzeitigen Laden mehrerer Batterien werden für Werkstätten hergestellt und kosten zwischen 250 und 500 €.- Warum soll man beim PowerCharger keine Gel-Batterie anklemmen?
Gel-Batterien brauchen wegen ihres höheren Innenwiderstands eine höhere Ladespannung als normale Nassbatterien oder Vliesbatterien um zu 100% geladen zu werden. Dies wird nur mit einer softwaregeregelten (I/U1/U2) Ladekennlinie erreicht. Der SmartCharger, IntelliCharger, Intelli-2, Intelli-3 und die Lademaus verfügen über diese Ladekennlinien. Wird eine Gelbatterie mit einem PowerCharger geladen, erreicht die Batterie nie ihre volle Leistung.
- Wie funktioniert die Erhaltungsladung?
Hier ist zwischen den Ladegeräten mit Abschaltautomatik (Slim-, Bike- und PowerCharger) und den Ladegeräten mit Kennlinienladung (Lademaus, IntelliCharger, Intelli-2, Intelli-3) zu unterscheiden.
Bei den Geräten mit Abschaltautomatik wird nach dem Erreichen der „Voll“-Spannung der Ladevorgang abgeschaltet und bei Unterschreitung einer Spannungsschwelle wieder nachgeladen.
Beim Smart- und IntelliCharger wird die Erhaltungsladung mit konstanter Spannung und einem sehr niedrigen Strom durchgeführt.
In beiden Fällen ist die Batterie immer startbereit.- Gibt es Schnell-Ladegeräte?
JA.
Diese laden mit sehr hohem Strom (4–20 A) und sind in der Regel ungeregelt. D. h. die Ladung muss die ganze Zeit überwacht werden. Die Batterie kann überkochen. Einige Batterien sind nicht hochstromfähig und werden durch Schnell-Ladegeräte zerstört. Schnell-Ladegeräte werden nur benutzt, wenn die Batterie leer ist und innerhalb kürzester Zeit aufgeladen werden soll. Sie verkürzen die Lebensdauer der Batterie deutlich!- Was bedeutet „den Fahrbetrieb simulieren“?
Das Anlassen des Motors entlädt eine Batterie. Durch die Lichtmaschine (Generator) des Fahrzeugs wird bei laufendem Motor die Batterie wieder geladen. Dieses Entladen und Laden bei jedem Startvorgang verhindert, dass die Batterie sulfatiert. Die Lebensdauer dieser Batterien ist entsprechend länger als von Batterien, deren Fahrzeuge nur selten genutzt werden.
Die Lademaus und der Intelli2 entladen während des Pflege- und Erhaltenmodus die angeschlossenen Batterien etwas und laden sie komplett wieder auf. D. h. entladen von 100% auf ca. 90% und anschließendes Laden von 90% auf 100%. Dadurch wird der Fahrbetrieb simuliert, eine Sulfatierung der Batterie verhindert und die Lebensdauer der Batterie deutlich verlängert.
- Gibt es bei der Ladedauer der Batterien Unterschiede zwischen Standard-, wartungsfreien und Vliesbatterien?
NEIN.
Die Ladedauer hängt im Wesentlichen von der Batteriekapazität, dem Ladezustand der Batterie (voll, halbvoll, leer) sowie dem Ladestrom des Ladegeräts ab. Haben alle Batterietypen die gleichen Voraussetzungen, dauert der Ladevorgang mit dem gleichen Ladegerät gleich lang. Eine minimal längere Ladezeit ergibt sich beim Laden mit dem Smart- oder IntelliCharger, da diese Ladegeräte auch während des Ladens immer wieder testen, ob die angeschlossene Batterie die Ladung überhaupt aufnimmt und auch behält. Diese Tests kosten etwas Zeit.- Ist es besser, die Batterie mit 600mA wie beim SmartCharger oder mit 1600mA wie beim PowerCharger zu laden?
Der Ladestrom sollte an die Kapazität der angeschlossenen Batterie angepasst sein. Wenn auf schnelle Ladung kein Wert gelegt wird, ist der SmartCharger auf jeden Fall die bessere Alternative, da er neben dem Laden auch noch pflegen und entsulfatieren kann. D. h. die Lebensdauer der an den SmartCharger angeschlossenen Batterie wird länger sein, als wenn die Batterie am PowerCharger angeschlossen wäre.