Wissens-Lexikon
Arithmetische Stromstärke
Bestes Beispiel dafür, dass Theorie und Praxis durchaus unterschiedliche Ergebnisse liefern kann. Wechselstrom kommt in unseren Steckdosen als Sinuswelle an, sie wechselt von „+“ auf „-“. Rechnet man jetzt die positive Halbwelle plus die negative Halbwelle zusammen dann ergibt das arithmetisch eine glatte „0“ als Mittelwert. Leider bekommst Du in der Praxis trotzdem einen Schlag, wenn Du in die Steckdose langst. Hier kommt der so genannte Effektivwert zu tragen. Leicht zu merken, denn Du bekommst ja effektiv eine gescheuert. Batterie und Akku arbeiten mit nahezu konstantem Strom; bei Ladegeräten mit getaktetem Ladestrom muss der arithmetische Mittelwert oder auch Gleichrichtwert berücksichtigt werden, das machen wir für Dich. Der arithmetische Mittelwert vermittelt Dir auch einen vergleichbaren Wert bezüglich der Ladeleistung eines Ladegerätes.